(Handy - Tablet- PC) Schnell und sehr einfach
Erstgespräche können online per Videosprechstunde oder auch vor Ort vereinbart werden.
Online-Erstgespräche
Einfach nach einen Termin per Mail oder Telefon (0171/9805884) anfragen. Ich schicke dann kurz vorher einen Link zu einer datengeschützten Videosprechstunde.
Erstgespräche in der Praxis
Sie können mich anrufen unter 0171/9805884 oder eine E-Mail schreiben praxis@stuhlberger.de
Ich antworte innerhalb eines Tages mit Terminvorschlägen.
Beim Erstgespräch lernen wir uns kennen und besprechen dein Anliegen. Ich stelle meine Methoden vor und wie wir zusammen arbeiten würden.
Psychotherapie, Coaching und Persönlichkeitsentwicklung bieten eine Unterstützung auf Zeit, um wieder zu sich selbst zu finden und unabhängig den eigenen Weg zu gehen.
Die Stärkung der Selbstverbindung, der Aufbau einer gesunden inneren Grenze und die Förderungen der emotionalen Unabhängigkeit helfen bei Krisen, Beziehungskonflikten, Burnout, Stress, psychischen Erkrankungen, psychosomatischen Schmerzen und Traumata.
Manchmal braucht es auch einfach eine Perspektive von außen, um aus dem gedanklichen Hamsterrad auszusteigen. Dann entsteht Klarheit und erfolgreichere Wege können eingeschlagen werden.
die wirkliche Ursache bei Burnout sind meist unerkannte und somit ungelöste innere Konflikte die Angst
erzeugen
Angst die uns in die Flucht (Arbeit, Sucht usw.) treibt und so viel Stress erzeugt
Der wahre Grund für Burnout ist Angst. Angst vor dem Gefühl nicht gemocht/geliebt zu sein.
Angst die Erwartungen des anderen nicht zu dessen Zufriedenheit erfüllen zu können. Angst nicht für gut empfunden zu werden und so nicht zu
genügen und somit nicht mehr für gut und liebenswert empfunden zu werden. Angst einen Makel zu haben und nicht als gut beurteilt zu werden und nicht mehr gemocht zu werden. Die (meist unbewusste)
Angst deswegen ausgeschlossen zu werden. Angst das Gefühl des "abgelehnt sein", "zurückgewiesen" oder "kritisiert werde" fühlen zu müssen. Burnout ist die Folge der absoluten eigenen
Überforderung dieser (Todes)Angst abgelehnt zu sein und alleingelassen zu werden zu entkommen und alles dafür zu tun damit das nicht eintritt, auch wenn es die eigenen Grenzen des physisch und
psyischisch verträglichen überschreitet. Das Leben besteht daher oft nur aus Vermeiden, Rückzug und nicht leben. Dieses Muster hat sich meist in der vorsprachlichen Kindheitszeit eingeschlichen
und ist daher unbekannt.
Diese Angst lässt uns ein anstrengendes, fades und größtenteils sinnbefreites Leben führen. Wir ÜBERLBEN mehr als wir wirklich LEBEN. Das
eigene Licht leuchtet nicht mehr wie es könnte. Wir sind abhängig vom Konsum, Ablenkungen aller Art. Wir sind nicht ECHT. Wir haben Angst und wollen das mit vermeintlicher Stärke und zur
Schautragen von allerlei Dingen übertünchen.
In meiner Praxis erkennen Sie was Ihr wirkliches Problem ist und können es mit meiner Hilfe an der Wurzel angehen.
" Wer glaubt, Burnout und Depressionen haben ihre Ursache in der Überarbeitung, der glaubt auch bei einem 0:10 im Fußball wäre immer nur der Torwart schuld" Zitat F. Paul Stuhlberger
Die Psychophysiologie befasst sich mit den Beziehungen zwischen psychischen Vorgängen und den zugrundeliegenden körperlichen Funktionen. Körperliche Beschwerden und psychische Leiden sind nicht voneinander zu trennen. Das beste harmlose Beispiel dafür ist eine schwierige, stressige Prüfungssituation. Nervosität, Angst, schlechter Schlaf und flaues Gefühl im Bauch vor der Prüfung kennt wohl jeder. Doch das vergeht, nach hoffentlich bestandene Prüfung, auch wieder. Andere Leiden wie Schalfstörungen und Migräne usw. bleiben oft länger.
Der Körper ist der Übersetzer der Seele ins Sichtbare.
Christian Morgenstern
Jede Psychotherapie beginnt mit einem Erstgespräch. Dieses dient dem gegenseitigen Kennenlernen, dem Schildern Ihres Anliegens und der Zielsetzung, was sich für Sie verbessern darf. Hier werden wir auch den Ablauf der Psychotherapie genauer besprechen.
Im Erstgespräch können Sie sich ebenfalls einen persönlichen Eindruck von mir, meiner Praxis und der Therapiesituation machen. Denn für den Erfolg einer Psychotherapie ist es immer auch wichtig, dass Sie sich wohlfühlen.
Für viele Menschen ist bereits das Erstgespräch sehr angenehm und sie fühlen sich danach erleichtert, weil sie ihr Problem angesprochen haben. Andere wiederum sind unsicher, was sie einem fremden Menschen erzählen sollen. Und wiederum andere haben Angst vor einer Psychotherapie. All das ist absolut normal und kein Problem, denn Psychotherapie ist ein Prozess, der individuell ist und an den einzelnen Menschen und seinen Bedürfnissen angepasst wird.
Einiges können und werden wir im Erstgespräch bereits klären können. Sie können aber beruhigt sein: Im Erstgespräch müssen Sie nicht jedes Detail sofort zur Sprache bringen. Im weiteren Verlauf der Psychotherapie bleibt Ihnen genügend Zeit, weitere Details anzusprechen.
„Stelle dich dem Leben,
erkenne die Konflikte,
welche die Situation/Symptome geschaffen haben!“
F. Paul Stuhlberger, HP für Psychotherapie
Sokrates, der vor über 2400 Jahren bereits forderte: „Wenn jemand Gesundheit sucht, frage erst ob er bereit sei, künftighin die Ursachen der Krankheit zu meiden. Erst dann darfst Du ihm helfen.“